Eine Reise durch die Welt der Musicals – in Königsbrunn weht ein Hauch von Broadway
„Magic Musical Moments“ – unter diesem Motto hatte das Blasorchester Königsbrunn gemeinsam mit den Musikanten der D’Schwarzachtaler Waldberg unter der Leitung von Wasyl Zakopets Ende April zum Konzert in die Pharmpur Eisarena geladen. Die Veranstaltung war Teil des „Happy Weekend“ des Eishockey Clubs Königsbrunn. Bereits im Vorverkauf erlebten die Vereine einen Verkaufsboom, denn die vorhandenen 1.300 Karten waren schnell ausverkauft.
Mit dem Eintreffen der letzten Zuhörer begann das Konzert mit dem wohl erfolgreichsten Musical aller Zeiten: „Grease“. Geschichten um die erste Liebe, Träume, Hoffnungen und fetziger Rock’n’Roll führte das Publikum zurück in die 50er-Jahre. Doch was wäre ein Tanzmusical ohne Tanz? Mit schnellen Choreographien und passenden Outfits begeisterten die Tanzgruppen „The Sparks“ und „Lightning Stars“ des TSV Königsbrunn unter der Leitung von Miriam Bischof und Lisa Kindler. Dass Musizieren beziehungsweise Tanzen ihre Leidenschaft ist, verdeutlichten sowohl die Musikanten als auch die Tänzerinnen mit dem Stück „Flashdance – What a Feeling“. Der flotte Soundtrack und die Energie, die von der Bühne ausging, ließen das Publikum umgehend klatschen und mitwippen.
Mit dem Titelsong aus dem Musical Elisabeth „Ich gehör nur mir“ wurden ruhige Töne angestimmt und es wurde emotional. Die Sängerin Sabine Koller zog die Zuhörer mit ihrer gefühlvollen Stimme in den Bann und erzählte auf diese Weise die Geschichte der modernen und selbstbewussten Kaiserin Elisabeth und ihr von den höfischen Zwängen geprägtes Schicksal.
Mit dem Rollschuh-Musical „Starlight Express“ bewiesen das Blasorchester Königsbrunn und der Musikverein D’Schwarzachtaler Waldberg hohes musikalisches Niveau. Starlight Express handelt von dem Traum eines Kindes, in dem die Weltmeisterschaft der internationalen Züge ausgetragen wird. Dabei treffen Zweifel und Selbstsicherheit, Charme und Mut, Arroganz und Liebenswürdigkeit aufeinander. Diese Gefühlswelt spiegelt sich in den verschiedensten Musikrichtungen von Rock'n'Roll über Blues bis zum Break Dance und Country wider.
Für mitreißende Stimmung sorgten auch die Medleys der Musicals „The Rocky Horror Picture Show“, in welchem originalgetreu ein echtes Motorrad zum Einsatz kam sowie „König der Löwen“. Hier konnten die 90 Musiker unter der Leitung von Wasyl Zakopets ihre musikalische Vielfalt präsentieren. So vereinen die Werke einen filmischen und sinfonischen Kompositionsstil mit genialen melodischen sowie solistischen Elementen.
Ganz neue Töne schlug der Gospelchor „EmmausVoices“ aus Kissing unter der Leitung von Sabine Siebels an. Mit den Stücken „I Will Follow Him“, „Hail Holy Queen“ und “Oh Happy Day” aus dem Musical “Sister Act” verbreitete sich schnell positive Stimmung und gute Laune im Konzertsaal.
Zu den absoluten Highlights an diesem Abend gehörte die Kooperation der Orchester mit der Projektgruppe „Bissige Liebe“, bestehend aus Schülern des Rudolf-Diesel-Gymnasiums Augsburg. Dank des Engagements des Musiklehrers Oliver Stahl konnte mit der Aufführung des Werks „Tanz der Vampire“ ein einmaliges musikalisches Zusammenspiel erzielt werden. Das Arrangement beeindruckte zu Beginn mit einer orchestralen Passage und wechselte dann zu den ruhigen Balladen „Totale Finsternis“ und „Für Sarah“. Zusätzlich zur mitreißenden Orchestermusik bewiesen knapp 80 Schüler mit den Werken „Knoblauch“, „Draußen ist Freiheit“ und „Ewigkeit“ ihr beeindruckendes Talent im Schauspiel, Tanz und Gesang. Das Musical steigerte sich hin zum großen Finale, in welchem 170 Mitwirkende einen imposanten Klangteppich bildeten und den Konzertabend zu einem krönenden Abschluss brachten.
Das Publikum belohnte die gelungene Darbietung mit Standing Ovations und mit nicht mehr enden wollendem Applaus. „Das Orchester beeindruckte mit seiner Vielfalt und ließ uns mit jedem Stück in eine vollkommen neue Welt eintauchen. Es war ein rundum gelungener Abend“ war das Fazit von Susanne Lassen aus Augsburg.
Folglich forderten die Konzertbesucher die Orchester zu einer Zugabe auf und wurden belohnt, denn ein Stück darf bei einem Musical-Konzert nicht fehlen: „We Will Rock You“ von Queen und Ben Elton. Mit diesem heizten die Musiker dem Publikum nochmal ordentlich ein und sorgten so für absolute Begeisterung, sodass auch eine zweite Zugabe nicht fehlen durfte. Mit dem deutschen Musical „Ich war noch niemals in New York“ animierte der Sänger Udo Dworschak die Besucher zum Mitsingen und zum Abschluss erklang ein imposanter Gemeinschaftschor bestehend aus Publikum und allen Mitwirkenden. Dirigent Wasyl Zakopets zeigte sich am Ende des Abends zufrieden und war von der Konzentration und der daraus resultierenden hervorragenden Leistung seiner beiden Orchester begeistert. Der Aufwand hat sich definitiv gelohnt und eine Wiederholung ist nicht ausgeschlossen.
Blasorchester und Projektchor sorgen in Königsbrunn gemeinsam für einen mitreißenden Konzertabend
Unter dem Titel „Rock-Pop-Konzert hatte das Blasorchester Königsbrunn am vergangenen Samstag in die Turnhalle des Gymnasiums Königsbrunn eingeladen. In Scharen strömte das Publikum zum Veranstaltungsort, sodass die eng bestuhlten Reihen durchgehend besetzt und alle Eintrittskarten verkauft waren.
Eine große Leinwand mit laufendem Countdown und effektvolle Lichttechnik begrüßten das Publikum bereits bei Eintreffen in der Turnhalle. Bei schummriger Beleuchtung ertönte als Eröffnungsfanfare die bekannte Rockhymne „The Final Countdown“. Beginnend mit den Klängen der Trompeten und dem Schlagwerk, steigerte sich die Darbietung nach und nach durch die hinzukommenden weiteren Blech- und Holzregister sowie einer Gruppierung aus E-Gitarre, Bass-Gitarre und Keyboard. Wie bereits die schwedische Gruppe Europe brachte das Blasorchester das Publikum damit ab der ersten Minute in Stimmung.
Die aufgekommene Rock-Atmosphäre wurde mit dem folgenden „Bon Jovi-Rock Mix“ weiter angeheizt. Das Medley begann mit dem Hit „Runaway“, gefolgt von „It’s My Life“ sowie „Livin‘ on a Prayer“. Der Titel „You Give Love a Bad Name“ vervollständigte das rockige Werk. Besonders zu erwähnen ist das grandios dargebotene E-Gitarren-Solo durch Christoph Waldmüller. Gemeinsam mit Georg Breimeier an der Bass-Gitarre und dem Keyboarder Thomas Klingsporn unterstützte er das Blasorchester mit elektronischem Sound.
Für mitreißende Stimmung sorgten auch die Pop-Medleys von Coldplay und Robbie Williams. Hier konnten die 40 Musikerinnen und Musiker unter der Leitung von Wasyl Zakopets ihre musikalische Vielfalt präsentieren. So vereinen die Werke einen filmischen und sinfonischen Kompositionsstil mit genialen melodischen Elementen.
Zu den absoluten Highlights an diesem Abend gehörte die Kooperation des Blasorchesters mit dem Projektchor, bestehend aus Schülerinnen und Schülern des Gymnasiums Königsbrunn und dem Rudolf-Diesel-Gymnasium.

Dank des Engagements der Lehrkräfte Annika Ryssel, Markus Wagner und Oliver Stahl konnte hier ein einmaliges musikalisches Zusammenspiel erzielt werden. Gemeinsam mit dem Chor, welcher aus 110 Kindern bestand, entführte das Blasorchester das Publikum zunächst mit dem Titel „You Raise Me Up“ in eine träumerische, musikalische Welt. Für Gänsehaut sorgte die Darbietung von „We are the World“ von Lionel Richie und Michael Jackson, welche seit Jahrzehnten als starke und berührende Hymne der Hoffnung und globalen Einheit weltweit bekannt ist. Dass wohl die Musik ihre erste Liebe war und ihre letzte Liebe sein wird, bewiesen die mit Leidenschaft spielenden Musikerinnen und Musiker bei ihrem nächsten Stück. „Music“ von John Miles ist geprägt durch abwechslungsreiche Musikstile. Die Klänge der Blasinstrumente vereint mit dem harmonischen Gesang des Chores wechselten zwischen langsamen, feierlichen und schnelleren Passagen im Rock-Stil.
Für einen hervorragenden Abschluss sorgte der Hit der Toten Hosen „Tage wie diese“. Dabei kam auch das Publikum voll auf seine Kosten. So animierte Wasyl Zakopets die Besucherinnen und Besucher zum Mitsingen. Ein imposanter Gemeinschaftschor erklang im Konzertsaal. Das Publikum belohnte die gelungene Darbietung mit nicht mehr enden wollendem Applaus. Mit Standing Ovations forderte es das Blasorchester zu einer Zugabe auf und wurde belohnt. Denn ein Stück darf bei einem Rock-Pop-Konzert nicht fehlen: „Highway to hell“ von AC/DC.
Mit diesem heizten die Musikerinnen und Musiker dem Publikum nochmal ordentlich ein und sorgten so für absolute Begeisterung. „Ein musikalisch abwechslungsreicher Abend auf hohem Niveau“ war das Fazit von Andreas Hornig, der extra aus dem Landkreis Dachau nach Königsbrunn kam. Auch Wasyl Zakopets war von der Konzentration und der daraus resultierenden hervorragenden Leistung seines Orchesters zufrieden. „Es hat einfach alles gepasst“ waren die abschließenden Worte des Dirigenten.
